Kaiserchronik

(Èìïåðàòîðñêàÿ õðîíèêà)


Îïèñàíèå:

Ñòèõîòâîðíàÿ õðîíèêà î 55 ðèìñêèõ è íåìåöêèõ èìïåðàòîðàõ àíîíèìíîãî ñîñòàâèòåëÿ íà íåìåöêîì ÿçûêå, ñîñòàâëåííàÿ ïðåäïîëîæèòåëüíî â Ðåãåíñáóðãå. Èìåþòñÿ òðè ðåäàêöèè: à) äî êîðîëÿ Êîíðàäà III († 1152), ñîñòàâëåííàÿ â 12 â. b) êðàòêàÿ ðåäàêöèÿ, âåðîÿòíî èç Áàâàðèè, 13 â.; c) ñîñòàâëåííàÿ ïîñëå 1250 ã. ñ äâóìÿ ïðîäîëæåíèÿìè êîíöà 13 â. Êðîìå òîãî  åñòü è âåðñèÿ â ïðîçå ïî ðåä. a), íàçâàííàÿ Buch der Koenige niuwer e, âîçíèêøàÿ â êà÷åñòâå ïðåäèñëîâèÿ ê Íåìåöêîìó çåðöàëó (Spiegel deutscher Leute) (1274/75) è Øâàáñêîìó çåðöàëó (1275/76). Òåêñò íà÷èíàåòñÿ ñëîâàìè: In des almaehtigen gotes minnen.

Ðóêîïèñè - Mss.

ñì. Edd. Massmann, 4/3 (1854) 1-41

ñì. Edd. Schroeder, pp.7-26, 393, 409 7-26, îá a-c), 393 è 409, î ïðîäîëæåíèÿõ

ñì. Comm. Nellmann, coll. 949-950 îá b)

ñì. Comm. Mueller, p. 214 îá b)

K. Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek Muenchen. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247, â Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, 5/7, Wiesbaden 1996, p. 502 äî íåäàâíåãî âðåìåíè íåèçâåñòíûé ôðàãìåíò Muenchen, Bayer. Staatsbibl., germ. 5153b ñåð. xiv â.

K. Klein, Ein unbeachtetes ”Kaiserchronik”-Fragment in Gnesen, â Fata libellorum. Festschrift fuer Franzjosef Pensel, cur. R. Bentzinger – U.-D. Oppitz, â Goeppinger Arbeiten zur Germanistik, 648, Goeppingen 1999, pp. 95-100 î ïðîïàâøèõ ôðàãìåíòàõ 14 â. èçäàíî ïî ñïèñêó 1912 ã.

K. Gaertner, Vorauer Handschrift 276, â Verf. Lex., X (1999, 2. èçä.) 516-521

E. Nellmann, Kontamination in der Epikueberlieferung. Mit Beispielen aus der Vorauer ”Kaiserchronik”-Handschrift, Zeitschrift fuer deutsches Altertum, 130, 2001, pp. 377-391

Ch. Fasbender, Der Erfurter Discissus der “Kaiserchronik'”, Zeitschrift fuer deutsches Altertum, 135, 2006, pp. 435-449 î äâóõ ôðàãìåíòàõ èç Erfurt, Univbibl., Cod. Erf. 8° 24 è Hamburg, Staats- und Univbibl., Cod. Theol. 1546, ÷àñòè ýòîé æå ðóêîïèñè 13 â.

 

Ëèòåðàòóðà î ðóêîïèñÿõ

ñì. Edd. Massmann, 4/3 (1854) 1-41

E. Schroeder (MGH Dt. Chron., 1/1), 1892, 7-26, 393, 409 7-26, îá a-c), 393 è 409, î ïðîäîëæåíèÿõ

O. Grueters, Duesseldorfer Bruchstuecke einer illustrierten Handschrift der Kaiserchronik, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 72 (1935) 181-192

F. Pensel, Neue Bruchstuecke aus dem Anhang I der Kaiserchronik, Beitraege zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 92 (1970) 340-348

K. Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek Muenchen. 7: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, 5,7), Wiesbaden 1996, 502 äîíûíå íåèçâåñòíûé ôðàãìåíò Muenchen, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5153b, ñåðåäèíà 14 â.

K. Gaertner, Vorauer Handschrift 276, â Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York (2 èçä.) 1999, 516-521

K. Klein, Ein unbeachtetes "Kaiserchronik"-Fragment in Gnesen, â Fata libellorum. Festschrift fuer Franzjosef Pensel (Goeppinger Arbeiten zur Germanistik, 648), ñîñò. R. Bentzinger – U.-D. Oppitz, Goeppingen 1999, 95-100 îá óòåðÿííûõ ôðàãìåíòàõ 14 â.èçäàííûå ïî ñïèñêó 1912 ã.

E. Nellmann, Kontamination in der Epikueberlieferung. Mit Beispielen aus der Vorauer "Kaiserchronik"-Handschrift, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 130 (2001) 377-391

Ch. Fasbender, Der Erfurter Discissus der "Kaiserchronik'", Zeitschrift fuer deutsches Altertum 135 (2006) 435-449 î äâóõ ôðàãìåíòàõ ðóêîïèñè Erfurt, Universitaetsbibliothek, Dep. Erf. CE. 8° 24 è Hamburg, Staats- und Universitaetsbibliothek, Cod. theol. 1546, ÷àñòè òîé æå ðóêîïèñè, 13 â.

I. Holt, Drei Fragmente in der Zentralbibliothek Solothurn: 'Kaiserchronik' A, Evangelienharmonie 'Leben Jesu', Albrecht: 'Juengerer Titurel', Zeitschrift fuer deutsches Altertum 141 (2012) 478-485 ôðàãìåíò 13 â., ñðåäíåáàâàðñêèõ, èçä. ñòð. 480

J. Wolf, Von der einen zu den vielen Kaiserchroniken, â Die Kaiserchronik. Interdisziplinaere Studien zu einem buoch gehaizzen cronica. Festgabe fuer Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, ñîñò. N. R. Miedema – M. Rein, St. Ingbert 2017, 10-30

J. Fleischer, Zur sprachlichen Einordnung mittelhochdeutscher Zeugnisse. Grundsaetzliche Ueberlegungen und quantitative Explorationen anhand der 'Kaiserchronik'-Ueberlieferung, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 258-284 (2019)

Ch. Petersen, Die 'Kaiserchronik' und der deutsche Adel, Beitraege zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141 (2019) 182-224 îá îòäåëüíûõ ðóêîïèñÿõ

M. Chinca – H. Hunter – Ch. Young, Arbeit am Text. Die drei Fassungen der Kaiserchronik in der Ueberlieferung am Beispiel von Tarquinius und Lucretia, â Geschichte erzaehlen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, ñîñò. S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tuebingen 2020, 23-39

Ôàêñèìèëå - Facs.

P. Fank, Die Kaiserchronik des regulierten Chorherrenstiftes Vorau in der Steiermark (Hs. 276/1). Vollstaendige Fakssimile-Ausgabe der Steiermaerkischen Landesbibliothek, Graz 1953 a)

Ðàííèå ïåðåâîäû - Vet. Trans.

Ëàò.

A. Vizkelety, Eine lateinische Uebersetzung der Kaiserchronik, â Beitraege zur Ueberlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters, ñîñò. I. Reiffenstein, Goeppingen 1983, 25-40

A. Vizkelety, Eine lateinische Prosabearbeitung der 'Kaiserchronik' (Cod. lat. 519 der Szechenyi-Nationalbibliothek/Budapest), â Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beitraege der Bamberger Tagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte" 26.-29. Juli 1991 (Litterae, 117), ñîñò. A. Schwob, Goeppingen 1994, 341-345

A. Vizkelety, Cronica Regum et Imperatorum. Eine lateinische Uebersetzung der "Kaiserchronik" (Cod. lat. 519 der Szechenyi-Nationalbibliothek) (Classica – Mediaevalia – Neolatina, 4), Debrecen 2009 ñì. òàêæå V. Lukas, Deutsches Archiv fuer Erforschung des Mittelalters 68 (2012) 654-655, ñ ïîïðàâêàìè ê òåêñòó

Èçäàíèÿ - Edd.

J. Diemer, Die Kaiserchronik. Nach der aeltesten Handschrift des Stiftes Vorau, Wien 1849 a)

H. F. Massmann, Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des 12. Jahrhunderts von 18.578 Reimzeilen, 1 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der aeltesten bis auf die neuere Zeit, I, 4,1), Quedlinburg - Leipzig 1849

H. F. Massmann, Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des 12. Jahrhunderts von 18,578 Reimzeilen, 2 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der aeltesten bis auf die neuere Zeit, I, 4,2), Quedlinburg - Leipzig 1849

H. F. Massmann, Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des 12. Jahrhunderts von 18.578 Reimzeilen, 3 (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der aeltesten bis auf die neuere Zeit, I, 4,3), Quedlinburg - Leipzig 1854

E. Schroeder, Deutsche Kaiserchronik (MGH Dt. Chron., 1/1), 1892, 79-392 a-c), òàì æå 397-416 ïðîäîëæåíèÿ

W. Bulst, Die Kaiserchronik: Ausgewaehlte Erzaehlungen. I: Faustinianus (Editiones Heidelbergenses, 5), Heidelberg 1946

W. Bulst, Die Kaiserchronik: Ausgewaehlte Erzaehlungen. II: Crescentia (Editiones Heidelbergenses, 6), Heidelberg 1946

Ïåðåâîäû - Transl.

Íåì.

W. Bulst, Die Kaiserchronik (Deutsche Volkheit, 18), Jena 1926

M. Herweg, Die Kaiserchronik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Eine Auswahl (Reclams Universal-Bibliothek, 19270), Stuttgart 2014

Ëèòåðàòóðà - Comm.

H. Welzhofer, Untersuchungen ueber die deutsche Kaiserchronik des zwoelften Jahrhunderts, Muenchen 1874

W. Scherer, Rolandslied, Kaiserchronik, Rother, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 18 (1875) 298-306

W. Schum, Beitrag zur Kritik der deutschen Kaiserchronik, Forschungen zur deutschen Geschichte 15 (1875) 610-617

F. Debo, Ueber die Einheit der Kaiserchronik. Eine kritische Vorstudie, Graz (Diss.) 1877

E. Schroeder (MGH Dt. Chron., 1/1), 1892, 2-78

C. Roehrscheidt, Studien zur Kaiserchronik, Goettingen (Diss.) 1907

G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2: Die mittelhochdeutsche Literatur, 1: Fruehmittelhochdeutsche Zeit, Muenchen 1922 (ïåðåèçäàíèå 1959), 267-284

E. Scheunemann, â Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - Leipzig 1936, 732-746

R. G. Crossley, Die Kaiserchronik. Ein literar-historisches Problem der deutschen Literaturgeschichte, Freiburg (Diss.) 1939

E. F. Ohly, Sage und Legende in der Kaiserchronik. Untersuchungen ueber Quellen und Aufbau der Dichtung (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 10), Muenchen 1940 (ïåðåèçäàíèå 1968)

E. E. Stengel, Die Entstehung der Kaiserchronik und der Aufgang der staufischen Zeit, Deutsches Archiv fuer Erforschung des Mittelalters 14 (1958) 395-417 ïåðåèçäàíî â E. E. Stengel, Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte, ñîñò. E. E. Stengel, Koeln – Graz 1960, 360-381

F. Urbanek, Zur Datierung der Kaiserchronik, Entstehung, Auftraggeber, Chronologie, Euphorion 53 (1959) 113-152

E. E. Stengel, Nochmals zur Datierung der Kaiserchronik, Deutsches Archiv fuer Erforschung des Mittelalters 16 (1960) 226-228 ïåðåèçäàíî â E. E. Stengel, Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte, ñîñò. E. E. Stengel, Koeln – Graz 1960, 381-383

F. Neumann, Wann entstanden Kaiserchronik und Rolandslied?, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 91 (1962) 263-329

E. Nellmann, Die Reichsidee in deutschen Dichtungen der Salier- und fruehen Stauferzeit. Annolied – Kaiserchronik – Rolandslied – Eraclius (Philologische Studien und Quellen, 16), Berlin 1963, 82-163

R. Bauerreiss, Die Siegburger Klosterreform in Regensburg, die "Kaiserchronik", das "Rolandslied" und der "Pfaffe Konrad", Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 82 (1971) 334-343

Ch. Gellinek, The German Emperor's Chronicle: An Epic Fiction, Colloquia Germanica 5 (1971) 230-236

W. F. Tulasiewicz, Index verborum zur deutschen Kaiserchronik (Deutsche Texte des Mittelalters, 68), Berlin 1972

W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 41-45

R. Schmidt-Wiegand, â Handwoerterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, ñîñò. E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1978, 548-552

M. Mueller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 77), Muenchen 1983, 214-217

E. Nellmann, â Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York (2 èçä.) 1983, 949-964

K. Gaertner, Ueberlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken, â Geschichtsbewusstsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tuebinger Kolloquium 1983, ñîñò. N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tuebingen 1985, 110-118

J. Knape, Zur Typik historischer Personen-Erinnerung in der mittelhochdeutschen Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts, â Geschichtsbewusstsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tuebinger Kolloquium 1983, ñîñò. N. Palmer – B. Wachinger – Ch. Gerhardt, Tuebingen 1985, 17-36

A. Ritscher, Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein (Freiburger Beitraege zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte, 4), Frankfurt/Main u.a. 1992, 244-249 Schwaebische Forsetzung der Fortsetzung von C, Schroeders Hs. Nr. 30

A. Fiebig, Vier tier wilde. Weltdeutung nach Daniel in der Kaiserchronik, â Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift fuer Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, ñîñò. A. Fiebig – H.-J. Schiewer, Berlin 1995, 28-49

H. Fromm, Die Disputationen in der Faustinianlegende der Kaiserchronik. Zum literarischen Dialog im 12. Jahrhundert, â Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift fuer Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, ñîñò. A. Fiebig – H.-J. Schiewer, Berlin 1995, 51-70

K. Gaertner, Die 'Kaiserchronik' und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, â bickelwort und wildiu maere. Festschrift Eberhard Nellmann (Goeppinger Arbeiten zur Germanistik, 618), ñîñò. D. Lindemann, Goeppingen 1995, 366-379 êðèòè÷åñêîå èçäàíèå ãëàâû î Äîìèöèàíå èç à), b) è c)

R. G. Dunphy, St. Stephanstag zu Pfingsten. Einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471, Mitteilungen des Instituts fuer oesterreichische Geschichtsforschung 106 (1998) 342-434

S. Mueller, Vom Annolied zur Kaiserchronik. Zu Text- und Forschungsgeschichte einer verlorenen deutschen Reimchronik, Heidelberg 1999

A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (Publikationen des historischen Instituts beim oesterreichischen Kulturinstitut in Rom, I, Abhandlungen, 11), Wien 1999, 576 ðåöåíçèÿ íà. c), "ïåðâîå áàâàðñêîå ïðîäîëæåíèå"

A. Suerbaum, Erzaehlte Geschichte. Dialog und Dialogizitaet in der 'Kaiserchronik', â Aspekte des 12. Jahrhunderts (Wolfram-Studien, 16), ñîñò. W. Haubrichs, Berlin 2000, 235-255

J. Knape, Historiography as Rhetoric, â The Medieval Chronicle, 2. Proceedings of the 2nd International Conference on the Medieval Chronicle Driebergen/Utrecht 16-21 July 1999, ñîñò. E. Kooper, Amsterdam – New York 2002, 117-129

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York (2 èçä.) 2004, 825 äîïîëíåíèå

L. Lieb – S. Mueller, Situationen literarischen Erzaehlens. Systematische Skizzen am Beispiel der 'Kaiserchronik' und Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur', â Erzaehltechnik und Erzaehlstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbruecker Kolloquium 2002 (Wolfram-Studien, 18), Berlin 2004, 33-57

M. Pohl, Untersuchungen zur Darstellung mittelalterlicher Herrscher in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts. Ein Werk im Umbruch von muendlicher und schriftlicher Tradition, Muenchen (Diss.) 2004

J. Wolf, Narrative Historisierungsstrategien in Heldenepos und Chronik – vorgestellt am Beispiel von 'Kaiserchronik' und 'Klage', â Erzaehltechnik und Erzaehlstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbruecker Kolloquium 2002 (Wolfram-Studien, 18), Berlin 2004, 323-346

G. Dunphy, Die wîldsælde-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der "Kaiserchronik", Zeitschrift fuer deutsche Philologie 124 (2005) 1-22

M. Winterling, Zur Darstellung Heinrichs V. und Lothars III. in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts, â Grafen, Herzoege, Koenige. Der Aufstieg der fruehen Staufer und das Reich (1079-1152) (Mittelalter-Forschungen, 18), ñîñò. H. Seibert – J. Dendorfer, Ostfildern 2005, 397-408

U. Goerlitz, Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identitaet seit dem 'Annolied'. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert) (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 45 (279)), Berlin – New York 2007, 105-201

Ch. Petersen, Zeit, Vorzeit und die Normativierung von Geschichte in der "Kaiserchronik", Zeitschrift fuer deutsche Philologie 126 (2007) 321-353

M. Cometta, Il sogno di Daniele in 'Annolied' e 'Kaiserchronik', â Lettura di testi tedeschi medioevali (Bibliotheca Germanica. Studi e testi, 2), ñîñò. V. Dolcetti Corazza – R. Gendre, Alessandria 2008, 131-177

G. Dunphy, On the Function of the Disputations in the 'Kaiserchronik', â The Medieval Chronicle, 5, ñîñò. E. Kooper, Amsterdam – New York 2008, 77-86

J. Wolf, Die Kaiserchronikfassungen A, B und C oder: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, â Interdisziplinaere Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift fuer Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, ñîñò. M. Szurawitzki – Ch. M. Schmidt, Wuerzburg 2008, 91-108

K. Ch. Ghattas, Rhythmus der Bilder. Narrative Strategien in Text- und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts (Pictura et poesis, 26), Koeln – Weimar – Wien 2009, 69-81, 185-188

U. Goerlitz, Narrative Construction of Origin in the Early Middle High German Kaiserchronik ("Chronicle of the Emperors"), â Mythes a la cour, mythes pour la cour. (Courtly Mythologies), ñîñò. A. Carbellari, Geneve 2010, 155-164

L. Lozzi Gallo, La Puglia e il Mezzogiorno d'Italia nella Deutsche Kaiserchronik, Studi medievali, Ser. III 51 (2010) 153-212

F. Shaw, â The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ñîñò. G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 956

J. Wolf, hoevesch. Verwirrende Beobachtungen zur Genese der deutschen Hofkultur, â Mittelhochdeutsch. Beitraege zur Ueberlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift fuer Kurt Gaertner zum 75. Geburtstag, ñîñò. R. Plate – M. Schubert, Berlin - Boston 2011, 356-374

Ch. Bertelsmeier-Kierst, â Handwoerterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, ñîñò. A. Cordes, Berlin (2 èçä.) 2012, 1516-1519

U. Goerlitz, Sprache und Identitaet – Text und Interpretation: Ambivalenzen narrativer Identitaetskonstruktion in der fruehmittelhochdeutschen Geschichtsdichtung, â Sprache und Identitaet im fruehen Mittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 20), ñîñò. W. Pohl – B. Zeller, Wien 2012, 239-250

A. Matthews, The Kaiserchronik. A Medieval Narrative, Oxford 2012

G. Mierke, â Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, ñîñò. W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 145-153

M. Cometta, Il problema della translatio imperii nella Kaiserchronik, â Imperatori, re e principi fra storia e mitopoiesi germanica. Atti del XXXVII Convegno dell'Associazione Italiana di Filologia Germanica, ñîñò. G. Garuti Simone – A. Zironi, Bologna 2013, 29-47

U. Goerlitz, Karl was ain warer gotes wîgant. Problems of Interpreting the Figure of Charlemagne in the Early Middle High German Kaiserchronik, Amsterdamer Beitraege zur Aelteren Germanistik 70 (2013) 195-208

T. Wintgens, Was geschah mit Lucretia? Ein Irrtum des B-Redaktors der "Kaiserchronik", Zeitschrift fuer deutsches Altertum 142 (2013) 34-44

U. Goerlitz, (Un-)Wahrheit und (Nicht-)Erinnern. Erzaehlen ze diute in der fruehmittelhochdeutschen Kaiserchronik, â Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte (Zuercher Beitraege zur Geschichtswissenschaft, 4), ñîñò. S. Scholz – G. Schwedler – K.-M. Sprenger, Koeln – Weimar – Wien 2014, 225-242

J. Huetten, Der Beginn deutschsprachiger Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert. Die Kaiserchronik aus "Regenesburch der houbetstat", â Kleine Regensburger Literaturgeschichte, ñîñò. R. Barbey – E. Petzi, Regensburg 2014, 34-40

J. Dickhut-Bielsky, Auf der Suche nach der Wahrheit in 'Annolied' und 'Kaiserchronik'. Poetisch-historiographische Wahrheitssuche in fruehmittelhochdeutschen Geschichtsdichtungen (Zeitschrift fuer deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte, 23), Stuttgart 2015

S. Mueller, Anfaenge deutschsprachiger Chronistik im 11. und 12. Jahrhundert, â Handbuch Chroniken des Mittelalters, ñîñò. G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 129-143 î äàííîì òåêñòå ñòð. 136-143

Die Kaiserchronik. Interdisziplinaere Studien zu einem buoch gehaizzen crônica. Festgabe fuer Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung, ñîñò. N. R. Miedema – M. Rein, St. Ingbert 2017

M. Herweg, Geschichte erzaehlen. Die 'Kaiserchronik' im Kontext (nebst Fragen an eine historische Narratologie historischen Erzaehlens), Zeitschrift fuer deutsches Altertum 146 (2017) 413-443

M. Herweg, Kohaerenzstiftung auf vielen Ebenen: Narratologie und Genrefragen in der 'Kaiserchronik', Zeitschrift fuer Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017) 281-302

C. Wittig, Political Didacticism in the Twelfth Century: the Middle-High German Kaiserchronik, â Universal Chronicles in the High Middle Ages, ñîñò. M. Campopiano – H. Bainton, York 2017, 95-119

G. Wolf, Historia magistra vitae? Zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen Annolied und Aventin, â Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters, ñîñò. H. Laehnemann – N. McLelland – N. Miedema, Tuebingen 2017, 391-408 î äàííîì òåêñòå ñòð. 396-401

U. Goerlitz, Julius Cêsar und die dûtisken lant. Zum Wandel narrativer Identitaetskonstruktion zwischen Mittelalter und Frueher Neuzeit aus Sicht der Sprach- und Literaturwissenschaft (unter besonderer Beruecksichtigung von "Kaiserchronik" und "Prosakaiserchronik"), â Geschichtsentwuerfe und Identitaetsbildung am Uebergang zur Neuzeit. 2: Soziale Gruppen und Identitaetspraktiken (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Goettingen, 41/2), ñîñò. U. Friedrich – L. Grenzmann – F. Rexroth, Berlin – Boston 2018, 216-239

E. Brueggen, Politische Rede in der Kaiserchronik, â Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit (Hamburger Beitraege zur Germanistik, 60), ñîñò. M. Ratzke – Ch. Schmidt – B. Wittchow, Berlin 2019, 167-186

M. Chinca – H. Hunter – Ch. Young, The 'Kaiserchronik' and its three recensions, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 148 (2019) 141-208

B. Haupt, Rueckschritt oder Erneuerung in der deutschen 'Kaiserchronik'?, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 148 (2019) 237-257

M. Herweg, 'Buch der Anfaenge' – oder was die 'Kaiserchronik' der hoefischen Literatur in die Wiege legt, Zeitschrift fuer deutsches Altertum 148 (2019) 209-236

M. Herweg, Kaiser-Chronik oder Kaiser-Gesta? Die Gattungsfrage der fruehmittelhochdeutschen 'Kaiserchronik' in sprachuebergreifender Perspektive, â Erzaehlen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenoessischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft, 5), ñîñò. E. Brueggen, Goettingen 2019, 17-42

F. P. Knapp, Bluete der europaeischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 1: Gelehrtes und religioeses Schrifttum – Epos, Stuttgart 2019, 113-115, 188-191

G. Mierke, Magische Saeulen, sprechende Steine. Zum Zusammenhang von Architektur und Macht in der 'Kaiserchronik', â Erzaehlen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenoessischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung (Macht und Herrschaft, 5), ñîñò. E. Brueggen, Goettingen 2019, 43-66

B. Bildhauer, Geschichte als Netz in der Severus-und-Adelger-Erzaehlung der Kaiserchronik, â Geschichte erzaehlen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, ñîñò. S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tuebingen 2020, 107-117

E. Brueggen, Roemische Herrscher – 'Deutsche' Gegner. Zur Konstruktion von Geschichte in der Kaiserchronik, â Geschichte erzaehlen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, ñîñò. S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tuebingen 2020, 67-88

J.-D. Mueller, Die andere Kaiserchronik, â Geschichte erzaehlen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, ñîñò. S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tuebingen 2020, 41-52

Ch. Pretzer, Geschichtliche Distanz im Episodengeruest der Kaiserchronik, â Geschichte erzaehlen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, ñîñò. S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tuebingen 2020, 53-65

Ch. J. Pretzer, Between Artifice and Manifestation: Literary Composition in the Prologue of the Kaiserchronik and Other Early Vernacular Prologues, Journal of English and Germanic Philology 119 (2020) 514-534

S. Reuvekamp, Wahrheit (er)finden? Zur Bedeutung topischer Wirklichkeitskonstruktion in den Figurenbehandlungen der Kaiserchronik und des Trojanderkriegs Konrads von Wuerzburg, â Geschichte erzaehlen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter, ñîñò. S. Bowden – M. Eikelmann – S. Mossman – M. Stolz, Tuebingen 2020, 89-106

J. Gold, Das Winnen des Herrschers. Ueberlegungen zum Erzaehlen vom wahnsinnigen Tyrannen Nero in der Kaiserchronik, â Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzaehlens von Tyrannis in Mittelalter und Frueher Neuzeit, ñîñò. J. Gold – Ch. Schanze – S. Tebruck, Berlin – Boston 2021, 149-166

M. Herweg, Gute Kaiser sterben, boese auch – nur anders. Zur Narrativierung von Tyrannis in der Kaiserchronik, â Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzaehlens von Tyrannis in Mittelalter und Frueher Neuzeit, ñîñò. J. Gold – Ch. Schanze – S. Tebruck, Berlin – Boston 2021, 127-147

G. Mierke, wuoterich, wuotgrimme, tiuvels man: Zur Figur des Tyrannen in der volkssprachigen Chronistik des 12. bis 14. Jahrhunderts, â Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzaehlens von Tyrannis in Mittelalter und Frueher Neuzeit, ñîñò. J. Gold – Ch. Schanze – S. Tebruck, Berlin – Boston 2021, 109-125 î äàííîì òåêñòå ñòð. 113-120

D. D. Weis, Karl der Grosse und seine Nachfolger in der deutschen 'Kaiserchronik'. Kommentar und Untersuchung (Zeitschrift fuer deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft, 37), Stuttgart 2022

Óïîìèíàíèÿ:

Buch der Koenige alter e und niuwer e

Cronica Regum et Imperatorum (Àëüáåðòà Êîíñòàíöñêîãî)

Rhythmus de sancto Annone Coloniensi archiepiscopo (ñâ. Àííî, àðõèåïèñêîïà Êåëüíñêîãî)